green

Historie

Seit über 30 Jahren stellen wir Kinderspielplatzgeräte und Stadtmobiliar her.

Stetig arbeiten wir an der Qualitätsverbesserung, am Design und an der Verringerung unseres ökologischen Fußabdruckes. Seit 30 Jahren werden wir von der IHK Potsdam begleitet und vom Land Brandenburg (Ministerium für Wirtschaft und Energie) durch die Landesbank Brandenburg (ILB) mit Hilfe der Europäischen Union aus dem Europäischen Sozialfonds und dem Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Viele Schritte hätten wir ohne Förderung nicht gehen können. Auch die WFBB ist für uns ein wichtiger Partner und unterstützt uns tatkräftig bei unserer Entwicklung.

In aller Form und sehr herzlich sagen wir diesen Institutionen Dank für diese Begleitung.


EU Logo ESF links unter 1200x600 EFRE Logo unten oweb rgb MWAE RGB


So starteten wir auf unserem Betriebsgelände in Brandenburg an der Havel, Alte Weinberge 21.
Eine Kiesgrube mit Transportwegen und einige Schuppen als Lager, darauf haben wir aufgebaut.
 


Die erste wirklich große Investition war 2012 der Neubau einer Produktionshalle in der Mitte des Betriebsgeländes. Die Halle erfüllte alle ökologischen Ansprüche an ein modernes Energiekonzept, es entstanden moderne Arbeitsplätze und neue Büro- und Sozialräume. Der Umsatz verdoppelte sich.  

2018 förderte die ILB einen wesentlichen Schritt in der technischen Ausstattung. Wir machten den Sprung von der Handarbeit zur CNC-Bearbeitung in einem Plattenzuschnittzentrum.  

2019 starteten wir mit Hilfe des REN+Programms der ILB einen großen Schritt in die energetisch unabhängige Zukunft


A – wir bauten ein Holzhackschnitzelheizhaus mit 550kw, welches alle bisherigen Ölfeuerungsanlagen ablöste und sämtliche Produktionsstätten und Büro- und Sozialräume mit Wärme versorgt. Das Besondere daran ist, dass wir unsere eigenen Holzabfälle aus der Produktion verheizen und keine Hackschnitzel zukaufen müssen.  

B – der 2. ökologisch besonders wirksame Schritt war die Errichtung einer Solaranlage mit 99kwp, mit der wir große Teile unseres Energiebedarfs mit selbst erzeugtem Strom abdecken können. Auch dieser Schritt wurde durch die ILB im REN+Programm gefördert. Inzwischen gibt es Steckdosen, die neu angeschaffte Elektroautos mit Solarenergie betanken und ein Managementsystem, um unsere Hebetechnik außerhalb der Betriebszeit mit Sonnenenergie zu laden.  

Im Jahr 2021 begann eines unserer größten Projekte, denn dank des BIG-Digital Programms der ILB machten wir einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung

Im ersten Modul (Beratung) begann die Suche nach einem firmenübergreifenden ERP (Enterprise Resource Planning) Software-system.
Ab 2022 starteten wir dann mit den Modul Implementierung und Schulung und blicken nun stolz auf eine erfolgreiche Umstellung zurück, die ohne unsere Key-User und die Unterstützung der ILB nicht möglich gewesen wäre.
 

Auch auf unserem Firmengelände ging die Entwicklung voran, im Frühling 2023 konnten wir ein neues Gebäude in Betrieb nehmen. Dank einer neuen Kabine zum Glaskugelstrahlen und optimierter Lagerflächen konnten unsere Abläufe weiter optimiert werden, was sich auch in unserem steigenden Umsatz bemerkbar machte.  



Doch die Entwicklung hört hier noch nicht auf. Mithilfe der GRW-G Maschinenförderung arbeiten wir seit 2022 an der Erneuerung von bestehenden Maschinen und Arbeitsstätten, um in allen Bereichen bestens ausgestattet zu sein.


Ein weiterer, großer Schritt in die energetisch unabhängige Zukunft

Sowohl unsere Edelstahlverarbeitung, als auch das neu errichtete Gebäude wurden im Jahr 2024 mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die mit 149,6kwp zur unabhängigen Stromerzeugung beitragen.
Diese Entwicklungen konnten ebenfalls dank der Unterstützung der ILB umgesetzt werden.
 

Innovationen, die die Branche bewegen

Seit 2022 unterstützt uns die ILB bei unseren Messeauftritten, auf denen wir der Branche unsere Innovationen und Neuerungen präsentieren. Der Erfolg dieser Auftritte und die Resonanz der Branche bestätigt unser Streben, uns stetig zu entwickeln.  


Nicht zuletzt wollen wir darauf verweisen, dass wir hier ein hochkreatives Team sind, in dem Fach- und Hochschulabsolventen als Innovationsassistenten gestartet sind, die heute unverzichtbare Teammitglieder sind. Dieser Einstieg in das Arbeitsleben wird ebenfalls von der ILB gefördert, was den mittelständischen Firmen UND den jungen Absolventen sehr hilft.

Auch im Bereich der Weiterbildung unterstützt uns die ILB maßgeblich, weshalb wir unseren Mitarbeitern effiziente und maßgeschneiderte Möglichkeiten bieten können, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen.


Rundheraus – wir begrüßen die Fördermöglichkeiten der ILB, weil sie ein sehr wirksames Instrument sind, die Wirtschaft voranzubringen und wir freuen uns, einen Partner wie die IHK an unserer Seite zu haben.